18. März 2025
Einleitung – Anspruch
Wir stehen in diesem 21. Jahrhundert vor dem radikalsten Wandel in der Menschheitsgeschichte – bis in den letzten Winkel der Erde. Nichts, niemand ist ausgeschlossen! Keine Nation, weder Menschen noch unsere Umwelt, noch das Klima oder all die Ressourcen. Ein echter Epochenbruch! Vieles wird uns überfordern – menschlich wie finanziell; auch unsere Politik.
Wohin treibt also die EU, wohin Deutschland und all die Mitgliedsstaaten? Alles stagniert doch bereits seit Dekaden – mit immer neuen Problemen (der Wirtschaft, der Migration, des wuchernden Bürokratismus, der Verteidigung wie des Sozialen etc.). Auch global, mit unglaublicher Beschleunigung – als bereits unauflösbarer gordischer Knoten. Und unsere politischen Führer? Handeln teils noch katastrophaler – siehe Trump, Putin, auch einige bei uns!
Einerseits fehlt der EU bis heute eine zukunftsorientierte demokratische Struktur, die den Nationen einen hohen Freiraum in ihrer individuellen Entfaltung einräumt, sie aber auch vor autoritären wie räuberischen IT-Attacken schützt. Andererseits fehlt eine gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Geldpolitik – als entscheidende strategische Aufgaben der EU –, wenn auch mit dann „angepasster“ Souveränität der Einzelstaaten, jedoch für gesicherte Freiräume. Beides also als demokratische Neuorientierung der Staaten – was zu mehr demokratischen Einbezug der Bevölkerung zwingt. Ein Thema, dass seit den Gründungsprozessen schon immer latent vorhanden war – nun aber, in diesen geopolitischen Auseinandersetzungen, gelöst werden muss. Auch wenn es der Jahrzehnte bedarf – und selbst wenn nicht alle Mitglieder konform mitgehen werden. Dennoch, es wird das 21. Jahrhundert prägen!
Noch suchen wir verzweifelt nach Lösungen, hoffen auf charismatische Persönlichkeiten, fordern Führung – leider bis zu autoritären Tendenzen (wie gefährlich das ist, zeigt die aktuelle Entwicklung)! Wir sehen, es fehlt eben
- an qualifizierter (demokratischer) Führung! Was sich anbietet wird immer jünger, wechselt aber auch öfters – es fehlt an Bildung, an Reife, an Kontinuität, auch an Altruismus;
- sowie an Innovationskraft, an Kreativität, wie an Professionalität in der Umsetzung, um ein Optimum für die Gesellschaften anzustreben, nach Prioritäten, unter Einbezug möglichst aller: für Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, für Soziales (Renten, Gesundheit, Pflege), Migration, Bildung etc.
Haben wir den nichts aus unserer Geschichte gelernt? Für diese so plötzlich wirtschaftlich, ökologisch, menschlich völlig vernetzte Welt, bei überstrapazierten Ressourcen, mit einer Vielzahl unterschiedlichster Ethnien, Religionen und Mentalitäten – alle herausgerissen aus geruhsamer regionaler Hülle, nun ausgesetzt diesem brodelnden Hexenkessel unüberschaubarer Komplexitäten, weltweit.
Und dennoch, Europa könnte sich kreativ positionieren, dank seiner jahrtausendealten Geschichte, den unzähligen Erfahrungen, vielfältigen Fähigkeiten, mit dem Engagement von 500 Millionen – in einer eben nun globalen Welt. Mit seinen denn doch unzähligen Potenzialen, (noch) ethischer Gemeinsamkeit, bei fundiertem Wissen und hoher Leistungs- und Einsatzbereitschaft. Voraussetzungen, wie sie doch kein anderer Kontinent aufweisen kann. Versuchen wir Ansätze zu finden, offen, möglichst nachhaltig durchdacht (geläutert aus Erfahrungen) um politisch einen positiven Beitrag zu leisten. Also, im Durchdenken aktueller Entwicklungen wesentliche Themen zu diskutieren, neue Ansätze zu erkennen, und zu versuchen sie zu multiplizieren. Siehe u.a. auch
Epochenbruch – Vernunftdilemma Demokratie
Komplexitäten, Ideologien, Datenhype (ISBN 978-3-7597-1501-2)

Hallo, dies ist ein Kommentar.
Um mit dem Freischalten, Bearbeiten und Löschen von Kommentaren zu beginnen, besuche bitte die Kommentare-Ansicht im Dashboard.
Die Avatare der Kommentatoren kommen von Gravatar.
Ich habe angefangen, Ihre Artikel zu lesen, und sie haben mir sehr gut gefallen. Ich werde dir ständig folgen und habe viel von dir gelernt. Danke sehr.
Ich entschuldige mich aufrichtig für diesen Kommentar! Aber ich teste einige Software zum Ruhm unseres Landes und ihr positives Ergebnis wird dazu beitragen, die Beziehungen Deutschlands im globalen Internet zu stärken. Ich möchte mich noch einmal aufrichtig entschuldigen und liebe Grüße 🙂
Vielen Dank für den Hinweis – und bitte entschuldigen Sie meine verspätete Antwort. Ich freue mich, dass Sie den Text nützen konnten. Und würde mich genauso freuen, wenn Sie die weiteren Beiträge – für bessere Beziehungen Deutschlands im globalen Internet – verwenden könnten; noch mehr jedoch, für vertiefende Kommentare.
Guten Tag! Die Integration von Zitaten und Referenzen in deinen Beiträgen fällt wirklich auf. Könntest du mehr darüber erzählen, wie du relevante Zitate findest und wie du sicherstellst, dass sie den Inhalt deiner Beiträge unterstützen? Gibt es Autoren oder Philosophien, die deine Arbeit besonders beeinflussen?
Vielen Dank für Ihr Kommentar – ich hoffe, Sie sind noch „online“ –, und entschuldigen Sie bitte die verspätete Antwort.
Sie stellen eine interessante Frage – und die assoziiert ungemein. Unser Wissen – und bestenfalls unsere gegebenenfalls Erkenntnisse – sind doch Resultat unserer Sozialisierung, und inwieweit wir willens sind, Hinweise, Fragen und Widersprüche etc. tatsächlich zu hinterfragen, sie zu rezipieren (was den meisten doch so schwer fällt).
Mein (wie jeden sein) also doch so bescheidenes Wissen ist ja nichts zu den angehäuften Erkenntnissen der Menschheit – und geschweige „wahr“. Wir sind doch nur Resultate dieser doch so bescheidenen „Meinungen“ zu denen wir gerade Zugriff haben – und inwieweit wir sie vertiefend verarbeiten wollen. Also, jede Aussage bleibt überaus individuell – auch wenn ich es genossen habe, einige bedeutende Philosophen (die ja alle bekannt sind) zu studieren, aber auch wertvolle Ergüsse bedeutender Personen der Neuzeit gerne aufgenommen habe (alleine, all die weitere „Verarbeitung“ bleibt ja auch nur individuelle Einstellung).
Also, schlussendlich bleibt jedes Buch nur eine sehr individuelle Erkenntnis – mit intuitiven Zitaten, also auch nur mit „Zufällen“; wie es ja auch unsere gesamte Erkenntnis ist – und Resultat je intensiver, je wahrheitssuchender wir an ein Thema herangehen (was zu Kritik führen muss – aber die, sollte man ja auch suchen!).
Wie sehen Sie das?